Reallabor Thun
Soziale Innovation durch Vernetzung von Bevölkerung, Wissenschaft und Wirtschaft
Weitere Informationen siehe klimathun2050.ch
Über dieses Projekt
zurück zu Stadt Thun Klimaprojekte
Im Rahmen der Klimastrategie der Stadt Thun werden Bevölkerung, Wirtschaft und Wissenschaft eingeladen, bis Ende September 2023 als Projekteigner Reallabor-Pilotprojekte vorzuschlagen. Das Reallabor hat zum Ziel neue Ansätze und Kooperationsformen in den Bereichen Klimaschutz und -Anpassung in einem realen Umfeld zu testen.
Zu gewinnen gibt es von der Stadt finanzierte Design-Sprints sowie ein Beitrag von CHF 20‘000.- an ein Pilotprojekt.
Hintergrund: Ziel Netto-Null 2050
Die Klimastrategie der Stadt Thun besteht aus einer Roadmap und einem Aktionsplan und ist unter thun.ch/klima einsehbar. Die Roadmap ist ein langfristig gültiges Strategiepapier und der Aktionsplan umfasst im Kern 15 Massnahmen, die zur Erreichung des Ziels Netto-Null 2050 beitragen, und der alle vier Jahre überarbeitet wird. Drei der im Aktionsplan formulierten Massnahmen werden als smarte Umsetzungsprojekte bezeichnet, welche die Stadt Thun mit Unterstützung von energieschweiz, der Wyss Academy for Nature und dem EU-Projekt «2iSECAP» durchführt. Die smarten Umsetzungsprojekte haben zum Ziel, durch Vernetzung und Partizipation klimarelevante Lösungen zu erarbeiten. Dazu gehört auch das Reallabor Thun.
Projekt Reallabor Thun
Das Projekt Reallabor Thun hat durch die Vernetzung von Bevölkerung, Wirtschaft und Wissenschaft zum Ziel, innovative Kooperationsformen für die Umsetzung von klimafreundlichen Lösungen in und für Thun zu testen. Es ist als ein Innovationszyklus aufgebaut, der eine offene Innovations- und eine anschliessende Testphase in realen Bedingungen umfasst. Dafür werden konkrete Pilotprojekte mit inhaltlichem Bezug zu den Bereichen Klimaschutz (Reduktion von Treibhausgasemissionen) und/oder Anpassung an den Klimawandel gesucht.
Projekteingabe und fachliche Prüfung
Natürliche- und/oder juristische Personen aus der ganzen Schweiz sind bis Ende September 2023 eingeladen, unter dem Reiter "Projekteingabe" Projekte mit Nutzen für Thun einzureichen. Ab Oktober 2023 werden die Projekteingaben durch die Fachjury mittels Bewertungskriterien fachlich geprüft und für die Design Sprints qualifiziert, siehe Reiter «Bewertungskriterien».
Design Sprints zur Eingabenschärfung und Abschluss-Pitch
An den Design-Sprints im Umfang von zwei Tagen werden maximal vier Projekte weiter konkretisiert. Die Organisation der Design Sprints wird von der Stadt Thun finanziert und von ausgewiesenen Expertinnen und Experten unterstützt. Die eingebrachte Zeit der Projektteams gilt als Eigenleistung. Die Projektteams pitchen ihre Reallabor-Projekte vor der Fachjury, welche im Anschluss Anfang 2024 über das beste Reallabor-Projekt entscheidet. Mehr dazu siehe Reiter "Design Sprints".
Startfinanzierung
Das beste Projekt geht ab Anfang 2024 in die Pilotierungsphase und wird dabei von der Stadt Thun mit einer Startfinanzierung von gesamthaft CHF 20’000.- unterstützt sowie fachlich und kommunikativ begleitet.
Kontakt
Das Projektteam Reallabor Thun, bestehend aus dem Projektleiter Claudio Kummli von der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität sowie dem Innovationsspezialisten Anthony Smith von InnoSmith GmbH, steht jederzeit für Hilfe bei der Projekteingabe und für die Klärung von offenen Fragen aller Art zur Verfügung, siehe Reiter “Support”.
Flyer
Zur Informationsweitergabe an potenzielle Projekteigner steht nachfolgend ein Flyer zur Verfügung.
Teilen: